
Abnahmefahrt vom 8. August 2014 im Bahnhof Weissenbach. Äusserlich wurde der Blaue Pfeil der Erscheinung von 1938 angenähert.

Wagenkasten 2 von 1938 (Dritte Klasse)
Restaurierung Leichttriebwagen Blauer Pfeil der BLS von 1938
Der Blaue Pfeil ist eine technische Pionierleistung: Der Leichttriebwagen mit Baujahr 1938 vereint Lokomotive und Personenwagen in sich und gilt deshalb als Vorläufer heutiger S-Bahn- und Regionalverkehrszüge. Der Blaue Pfeil war bis 1999 in Betrieb. Der Tramverein Bern rettete das letzte erhaltene Fahrzeug der Serie vor dem Abbruch. Die BLS-Stiftung erwarb den Leichttriebzug 2011 und restaurierte ihn. Heute fährt der Blaue Pfeil für Charter- und Publikumsfahrten wieder durch die Schweiz.

Wagenkasten 1 im Zustand von 1984 (2. Klasse)
So wenig wie möglich, so viel wie nötig Mit der Restaurierung und Wiederinbetriebnahme des Triebwagens Blauer Pfeil setzt die BLS-Stiftung das innovative Denken der BLS fort. Das Konzept legt Gewicht auf die Erhaltung der historischen Substanz und verzichtet auf grundsätzliche Rekonstruktionen. Die äussere Erscheinung präsentiert sich im wesentlichen im Zustand von 1938. Die 1985 eingeschweissten Abrundungen der Fenster liess die Stiftung entfernen. Damit ist die strenge Eckigkeit im Stil der neuen Sachlichkeit wieder hergestellt. Der eine Wagenkasten mit der dritten Klasse präsentiert sich im Ablieferungszustand von 1938, der andere Wagenkasten in der Erscheinung von 1985. Die Stiftung liess die beiden Führerstände wieder öffnen, damit Passagiere neben dem Lokführer sitzen können und wie 1938 eine Rundumsicht geniessen können. Weitere wichtige historische Teile sind das WC, die Gefängniszelle und der Gepäckraum die im Ablieferungszustand von 1938 konserviert wurden.

Übergabe Denkmalpreis der Schweiz vom 28. Januar 2016: Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin, Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin des Kantons Bern
Projektorganisation
Stiftungsrat
Andreas Willich, Leiter Personenverkehr BLS AG (Präsident); Stephan Appenzeller, Leiter Unternehmenskommunikation BLS AG (bis 2013); Martin Bütikofer, Direktor Verkehrshaus der Schweiz; Hans Flury, ehemaliger Leiter Finanzen und Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung der BLS AG (Vizepräsident); Michael Pohle, Leiter Unternehmenssteuerung BLS AG; Dr. Barbara Studer Immenhauser, Staatsarchivarin Kanton Bern.
Projektteam
Kilian T. Elsasser, Geschäftsführer BLS-Stiftung; Thomas Furrer, ehemaliger Leiter Zugförderung BLS; Ivo Thalmann, 0815 Architekten Biel (bis 2013); Theo Weiss, ehemaliger Direktor Zugförderung und Werkstättendienst der SBB; Thomas Hurschler, Denkmalpflege Kanton Bern;

Übergabe Denkmalpreis der Schweiz am 28. Januar 2016: Projektleiter Kilian T. Elsasser